Geschichte
Parteigeschichte
Thomas Richner wird vom Einwohnerrat zum Präsidenten für die Amstdauer 2020/2021 gewählt und übergibt das Präsidium der SVP Aarau-Rohr an Simon Burger.
Thomas Richner wird im Januar zum Vizepräsident des Einwohnerrates und im Februar zum Präsidenten der Stadtpartei gewählt.
Nach dem Rücktritt von Regina Jäggi kann die SVP Aarau-Rohr ihren Stadtratssitz nicht verteidigen und ist ab 2018 nicht mehr im Stadtrat vertreten. Auch bei den Einwohnerratswahlen geht 1 Sitz verloren (neu 10).
Die SVP Aarau-Rohr verliert bei den Einwohnerratswahlen einen Sitz (neu 11) und ist nur noch die zweitgrösste Fraktion im Aarauer Einwohnerrat. Regina Jäggi wird mit einem sehr guten Resultat als Stadträtin bestätigt, verpasst aber die Wahl zur Vizestadtpräsidentin um lediglich 19 Stimmen.
Marc Bonorand wird am 17. Februar 2012 zum neuen Präsidenten der SVP Aarau-Rohr gewählt.
Der Einwohnerrat wählt am 12. Dezember 2011 Marc Dübendorfer zum Ratspräsidenten für die Amtsdauer 2012/2013.
Die SVP Rohr und die SVP der Stadt Aarau fusionieren auf den 1. Januar 2010 zur SVP Aarau-Rohr.
Regina Jäggi, vormals Frau Gemeindeammann von Rohr, zieht in den ersten Stadtrat der fusionierten Gemeinden Aarau und Rohr ein. Mit Heiri Hochuli kehrt die SVP auch in die Schulpflege zurück. Im ersten gemeinsamen Einwohnerrat wird die SVP neu mit 12 Sitzen (9 Sitze im Wahlkreis Aarau und 3 Sitze im Wahlkreis Rohr) vertreten sein. Die SVP stellt damit erstmals die grösste Fraktion im Aarauer Einwohnerrat.
Marc Dübendorfer wird am 17.02.2006 als neuer Präsident der Stadtpartei gewählt.
Die SVP der Stadt Aarau verliert bei den Einwohnerratswahlen zwei Sitze, bleibt aber mit 9 Sitzen klar die drittstärkste Kraft im Rat. Der Sitz in der Steuerkommission kann nicht erfolgreich verteidigt werden. Auch in der verkleinerten Schulpflege ist die SVP in Zukunft nicht mehr vertreten.
Marianne Bolliger wird am 14.2.2003 als Präsidentin der Stadtpartei gewählt.
Hans Peter Mueller wird an der Parteiversammlung vom 15. Februar 2002 als Präsident der Stadtpartei gewählt, muss aber im November 2002 aus gesundheitlichen Gründen bereits wieder zurücktreten. Die Parteileitung übernimmt bis zur Parteiversammlung 2003 die Vizepräsidentin Marianne Bolliger.
Die SVP der Stadt Aarau erringt 11 Einwohnerratssitze. SVP verliert Sitz im Stadtrat nach dem Rücktritt von Hans Peter Mueller sowie einen Sitz in der Schulpflege. Eduard Kull tritt im Juni 2001 aus gesundheitlichen Gründen als Präsident der Stadtpartei zurück. Die Parteileitung übernimmt bis zur Parteiversammlung 2002 die Vizepräsidentin Marianne Bolliger.
Website der SVP Aarau geht online.
Die SVP Aarau erringt acht Sitze im Einwohnerrat.
Hans-Peter Mueller wird neu Stadtrat und zugleich Vizeamman.
Eduard Kull wird zum Vizeammann gewählt (1. Stadtrat aus der SVP seit Fridolin Laager).
Eduard Kull, im Einwohnerrat seit 1969, schliesst sich der SVP-Fraktion an.
Reaktivierung der BGB Aarau vor den 1. Einwohnerratswahlen. Die BGB erobert 3 Einwohnerratssitze: Arnold Zimmermann, Hannes Taugwalder und Hans Bäni.
Dr. Eugen Bircher und Dr. Karl Renold, beides Mitglieder der BGB Aarau werden in den Nationalrat gewählt.
Dr. Fridolin Laager, BGB, wird zum Stadtammann gewählt.
Dr. Fridolin Laager, wird Vizeammann der Stadt Aarau. Dr. Laager ist Mitglied der BBP, wie die SVP damals hiess.